Datenschutzerklärung
Verantwortlich im Sinne des DSGVO:
Jessica Krüger
Am Hellweg 6d
33014 Bad Driburg
Tel.: 0155 / 6860 7905
jessica.krueger@faecherpunkt.de
1. Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. DieseInformationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werdendabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unserberechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fallverwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Nutzung von dem Rechtschreibkorrekturservice M-ARK
Im Rahmen des Projekts werden die im Anmeldeformular auf der Website verwendeten Kontaktdaten aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die Einreichung der zu korrigierenden Texte erfolgt anonym für die Verfasser/-innen der Texte. Sie werden von der Person, die den Rechtschreibkorrekturservice nutzt (die textverfassende Person selbst, die Lehrkraft oder die Eltern) selbst pseudonymisiert und so anonym an Faecherpunkt weitergeleitet. Ausnahmen bilden jene Einreichungen, die ausdrücklich nach § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO personifiziert mit Faecherpunkt geteilt werden zum Zwecke eines persönlichen Rechtschreibprofils.
Zur Übermittlung der Texte in Form von Fotos und des Rechtschreibfeedbacks als PDF wird bevorzugt der Messenger WhatsApp Business verwendet, für die das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited juristisch verantwortlich ist. Die vollständige Datenschutzrichtlinie von WhatsApp Business ist hier zu finden: https://www.whatsapp.com/legal/
WhatsApp verschlüsselt die Inhalte der Chats, verarbeitet jedoch sogenannte Metadaten (v.a. welche Nummer wann wie oft von wo wie lange mit wem kommuniziert). Mit der Nutzung von WhatsApp als Übermittlungskanal während der Projektlaufzeit ist man damit einverstanden. Die zur Anmeldung angegebene Handynummer wird mit der Testnutzungs-ID als Kontakt gespeichert.
Was bedeutet das für mich als Lehrkraft?
Solange auf dem übermittelten Foto keine personenbezogenen Daten zu erkennen sind (i.d.R. der Name der Schülerin oder des Schülers), werden lediglich Ihre Metadaten als WhatsApp-Nutzer/-in übermittelt. Zu unterscheiden ist, ob es sich um Metadaten von Ihnen privat (bei Nutzung eines Privatgeräts) handelt – dies können Sie als mündige Person selbst entscheiden – oder um Metadaten von Ihnen als Lehrkraft (bei Nutzung eines personifizierten Endgeräts von der Schule) handelt – dazu wird in der Regel die Einwilligung der/des Schulverantwortlichen nach § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nötig sein.
Was bedeutet das für mich als Schüler/-in ab 16 Jahre?
Solange auf dem übermittelten Foto keine personenbezogenen Daten zu erkennen sind (ein Name z.B.), werden lediglich die oben erklärten Metadaten als WhatsApp-Nutzer/-in übermittelt. Die Nutzung des selbst gewählten Kanals wird als Einwilligung nach § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verstanden.
Es ist möglich, die eigene Testnutzungs-ID mit dem Text gemeinsam zu fotografieren und auswerten zu lassen für ein personalisiertes Rechtschreibfeedback ab einer gewissen Anzahl von korrigierten Texten. Das eigene Verknüpfen der ID mit den Texten gilt als Einwilligung nach § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Was bedeutet das für mich als Schüler/-in unter 16 Jahren?
Als Schüler/-in unter 16 Jahren benötigst du die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten für die Testnutzung von M-ARK. Die Zustimmung erfolgt durch eigene Anmeldung eines Elternteils zum Projekt. Mit dieser können die Texte anonym oder pseudonym (für personalisierten Feedback) korrigiert werden. Eine einfache Pseudonymisierung ist z.B., wenn alle Texte von Kind 1 mit einer 1 beschriftet werden und alle Texte von Kind 2 mit 2. Bei Fragen zur Pseudonymisierung rufen Sie gern die Projektleitung an.
Was bedeutet das für mich als Elter eines Schülers bzw. einer Schülerin unter 16 Jahre?
Solange auf dem übermittelten Foto keine personenbezogenen Daten anderer Personen zu erkennen sind (i.d.R. lediglich der Name der Schülerin oder des Schülers), brauchen Sie keine Einwilligung anderer Personen einholen. Es werden lediglich die Metadaten der/des WhatsApp-Nutzer/-in übermittelt.
Wenn Ihr Kind bereits ein eigenes WhatsApp verwendet, werden die Metadaten der dort angemeldeten Person übertragen wie in jedem anderen Chat auch, Inhalte sind dabei immer verschlüsselt und können nur von Faecherpunkt gesehen werden. Wenn Sie ihr eigenes WhatsApp für die Übermittlung der zu korrigierenden Texte nutzen, werden Ihre Metadaten an WhatsApp übermittelt.
Es ist möglich, die Testnutzungs-ID mit den Texten gemeinsam zu fotografieren und auswerten zu lassen für ein personalisiertes Rechtschreibfeedback ab einer gewissen Anzahl von korrigierten Texten. Das eigene Verknüpfen der ID mit den Texten gilt als Einwilligung nach § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu.
Alternativen
Alternativ kann zur Nutzung des Rechtschreibkorrekturservices auch der Messenger Signal verwendet werden. Dieser ist kostenlos und verarbeitet Metadaten der Nutzenden. Auch per E-Mail ist eine Nutzung des Services möglich. Inhalte werden von keinem seriösen E-Mail-Anbieter verarbeitet, ob und welche Metadaten verarbeitet werden, steht in der jeweilige Datenschutzerklärung des Anbieters.
3. Cookies
Dies sind Dateien, die ihr Browser bei Besuchunserer Website auf ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung undGewährleistung des Betriebes unserer Website. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Die Sitzungscookies (auch Session-Cookies genannt) werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht.
Es werden bei uns auch Cookies eingesetzt, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Die Verfallszeit ist auf ein Datum in der Zukunft eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Siebevorzugen. (sog. Langzeit-Cookies).
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweiserscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgendenaufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
5. Betroffenenrechte
5.1. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht,haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligungwird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
5.2. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir siebetreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter denoben genannten Kontaktdaten verlangen.
5.3. Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diesepersonenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenenDaten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern inDrittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichenoder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alleverfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfi ndung einschließlich Profi ling gemäß Artikel22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen überdie involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigenVerarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisationübermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO imZusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie derpersonenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alleweiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf derGrundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind dieInformationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichtsanderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheitenanderer Personen nicht beeinträchtigen.
5.4. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtigerpersonenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitunghaben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auchmittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5.5. Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffendepersonenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpfl ichtet,personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weiseverarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an eineranderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen dieVerarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen dieVerarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpfl ichtungnach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortlicheunterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste derInformationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäßAbsatz 1 zu deren Löschung verpfl ichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbarenTechnologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art,um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesenpersonenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Datenverlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitungerforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpfl ichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Unionoder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmungeiner Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, diedem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historischeForschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das inAbsatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitungunmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Datenzu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, undzwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit derpersonenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung derpersonenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung derpersonenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht längerbenötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVOeingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichengegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werdendiese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung derbetroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Personoder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaatsverarbeitet.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffenePerson jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
5.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellthaben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Siehaben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch denVerantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVOberuht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zuerwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einemanderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübungdes Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabeerforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, diedem Verantwortlichen übertragen wurde.
5.8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegendie Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieseBestimmungen gestütztes Profi ling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenenDaten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungnachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oderdie Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe dasRecht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Datenzum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profi ling, soweit es mit solcherDirektwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke derDirektwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sieungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahrenausüben, bei denen technische Spezifi kationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Siebetreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichenoder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer imöffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligenVerantwortlichen wenden.
5.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichenRechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in demMitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichenVerstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffendenpersonenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
5.10. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichenRechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist,dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mitdieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Du hast eine Frage, eine Idee oder Hinweise?
Dann ruf uns an oder schreib uns!
Jessica Krüger
0155 / 6860 7905
jessica.krueger@faecherpunkt.de